Doppelflügel-Erweiterungsbox

Doppelflügel-Erweiterungsbox

Strukturell besteht die Doppelflügel-Erweiterungsbox aus hochfestem Stahl als Rahmenkörper und wird mit Flügelplatten aus Leichtmetall kombiniert. Dies gewährleistet nicht nur die Stabilität und Tragfähigkeit der Gesamtstruktur, sondern ermöglicht es den beiden seitlichen Flügelplatten auch, den Erweiterungsvorgang durch präzise hydraulische oder mechanische Erweiterungssysteme innerhalb weniger Minuten abzuschließen. Der erweiterte Boxenraum kann das Zwei- bis Dreifache des ursprünglichen Transportzustands erreichen, und der Innenraum lässt sich je nach Bedarf flexibel in Funktionsbereiche unterteilen. Ob Bürotrennwände, Wohneinheiten oder gewerbliche Ausstellungsräume – durch modulare Kombinationen lassen sie sich schnell realisieren.
Bei der Materialauswahl legt der Doppelflügel-Erweiterungskasten Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Umweltschutz und Langlebigkeit. Die Außenwand besteht aus korrosionsbeständigem Stahlblech, während die Innenwand aus feuerfestem Isoliermaterial gefertigt werden kann. Kombiniert mit einem gut abgedichteten Tür- und Fenstersystem sorgt dies auch bei extremen Temperaturen von -30 °C bis 50 °C für ein angenehmes Raumklima. Einige High-End-Modelle integrieren zudem umweltfreundliche Technologien wie Solarmodule und Regenwassernutzungssysteme, um die Abhängigkeit von externen Energiequellen weiter zu reduzieren.
Die Doppeldecker-Erweiterungsbox ist vielseitig einsetzbar. Im Notfallrettungsbereich kann sie schnell als temporäre medizinische Station, Kommandozentrale oder Umsiedlungsstätte für Katastrophenopfer eingesetzt werden. Im Ingenieurbau löst sie als mobile Projektabteilung und Arbeiterwohnheim effektiv die Unterbringungs- und Büroprobleme im Außendienst. Im kommerziellen Tourismus kann sie durch die personalisierte Erscheinungsbildumwandlung zu im Internet bekannten Privatunterkünften, mobilen Geschäften oder Freiluftausstellungshallen umgebaut werden und so Kultur- und Tourismusprojekten neue Dynamik verleihen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Spielhäusern oder festen Gebäuden sind die Vorteile von Doppelflügel-Erweiterungsboxen besonders deutlich: Sie können während des Transports gestapelt werden, um Logistikkosten zu sparen, erfordern bei der Installation keine aufwändige Fundamentbehandlung, können während der Nutzung leicht umgestellt und wiederverwendet werden und haben nach der Verschrottung eine Materialrückgewinnungsrate von über 90 %. Damit wird das nachhaltige Entwicklungskonzept des umweltfreundlichen Bauens und Recyclings wirklich umgesetzt. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der modularen Bautechnologie werden Doppelflügel-Erweiterungsboxen intelligenter und individueller und eröffnen in Zukunft neue Möglichkeiten der Raumnutzung in weiteren Bereichen.

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen