Produktionsausrüstung
1. Kernfunktionen der Werkstatt
Die Werkstatt für mobile Unterkünfte übernimmt den gesamten Produktionsprozess von der Rohmaterialverarbeitung bis zur Auslieferung der fertigen Unterkünfte. Zu den Kernfunktionen gehören:
Kundenspezifische Verarbeitung der Rohstoffe: Basierend auf den Designanforderungen des Hauses wird der Stahlrahmen (z. B. Profilstahl und Vierkantrohre) einer Schneid- und Schweißvorbehandlung unterzogen. Platten wie Wandplatten, Dielen und Dächer werden geschnitten, mit einer Isolierschicht laminiert oder mit einer feuerfesten Beschichtung versehen, um Materialverträglichkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten.
Produktion modularer Komponenten: Massenproduktion von Kernkomponenten von Häusern, einschließlich tragender Rahmen, Wandmodule (einschließlich Isolier- und Schallschutzschichten), integrierter Tür- und Fenstereinheiten, vorgefertigter Module für Wasser- und Stromleitungen usw., um eine Standardisierung und Austauschbarkeit der Komponenten zu erreichen.
Umfassende integrierte Montage: Auf dem Fließband werden verschiedene Module präzise kombiniert, um Prozesse wie Rahmenspleißen, Wandmontage, Dachaufbau, Tür- und Fenstereinbau, Wasser- und Stromleitungsanschluss, Innendekoration (wie Bodenverlegung und Wandbehandlung) usw. abzuschließen und so einen mobilen Hauskörper mit unabhängigen Funktionen zu bilden.
Leistungstests und Fehlerbehebung: Führen Sie an fertigen Häusern Tests zur strukturellen Stabilität, zur Überprüfung der Wasserdichtigkeit, zur Fehlerbehebung bei der Funktion von Wasser- und Stromsystemen, zur Bewertung der Wärmedämmleistung usw. durch, um die Einhaltung der Sicherheits- und Nutzungsstandards sicherzustellen.
Anpassung der mobilen Funktion: Installieren Sie je nach Zweck des Hauses mobile Geräte wie Fahrgestell-Radsätze, Abschlepphaken oder Hebepunkte, um den Transport und die Bewegung vor Ort zu erleichtern.
II. Wichtigste Produktionsanlagen und -prozesse
Der effiziente Betrieb der Werkstatt basiert auf spezialisierter Ausrüstung und standardisierten Prozessen. Zu den Kernkonfigurationen gehören:
Verarbeitungsgeräte: CNC-Schneidemaschinen, automatische Schweißroboter, Biegemaschinen, Stanzmaschinen usw. werden zum präzisen Formen und Schweißen von Verstärkungen an Stahlrahmen verwendet; Plattenschneider, Laminatoren und Produktionslinien für Verbundplatten unterstützen die kundenspezifische Verarbeitung von Wand- und Dachmaterialien.
Montageausrüstung: hydraulische Hebebühnen, Positionierungsvorrichtungen, elektrische Werkzeugsätze usw., die beim präzisen Andocken und Befestigen von Modulen helfen; Dichtungsspritzmaschinen, Andockausrüstung für Rohrleitungs-Hotmelt usw., die die Abdichtung und Funktionalität der Baugruppe sicherstellen.
Prüfgeräte: Druckprüfgeräte, Wärmebildgeräte, Lecksuchgeräte usw., die zur Überprüfung der Wasserdichtigkeit, Isolierung, elektrischen Sicherheit und anderer Eigenschaften von Gebäuden verwendet werden.
Produktionsprozess: Durch die Anwendung des modularen Vorfertigungs- und Fließbandmodells wird das Haus in Komponenten zerlegt, die durch standardisiertes Design in Massenproduktion hergestellt werden können. Jeder Prozess ist entsprechend dem Fluss effizient verbunden, und der Produktionszyklus eines einzelnen kleinen oder mittelgroßen Mobilheims kann innerhalb von 3-7 Tagen gesteuert werden, was die Produktionseffizienz erheblich verbessert.
III. Merkmale und Vorteile des Workshops
Hohe Industrialisierung: Durch die Befreiung von den Beschränkungen der traditionellen Vor-Ort-Konstruktion werden durch die zentralisierte Produktion in Fabriken menschliche Fehler reduziert, die Produktqualitätsstabilität verbessert und die Materialausnutzung im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionsmethoden um über 30 % gesteigert.
Flexible Anpassungsmöglichkeiten: Die Hausgröße (z. B. Einzelkabine, Reihenkombination), die funktionale Konfiguration (z. B. Büro, Wohnung, Medizin) und die Leistungsparameter (Wärmedämmung, Brandschutz, Erdbebensicherheit) können an die Kundenbedürfnisse angepasst werden, sodass schnell auf unterschiedliche Szenarioanforderungen reagiert werden kann.
Grüne und umweltfreundliche Produktion: Die Werkstatt verarbeitet und entsorgt Verarbeitungsabfälle zentral, wodurch Staub- und Lärmbelästigung während der Bauarbeiten vor Ort reduziert wird. Modulare Komponenten können wiederverwendet werden, was dem Konzept der Kreislaufwirtschaft entspricht.
Effiziente Liefergarantie: Standardisierte Prozesse und Fließbandbetrieb unterstützen die Massenproduktion, gepaart mit vorgefertigtem Design, wodurch die schnelle Erfüllung von Lieferanforderungen für dringende Bestellungen (wie z. B. Notfallumsiedlungen, Veranstaltungsunterstützung) ermöglicht wird.
IV. Typische Anwendungsszenarien
Die in der Werkstatt hergestellten Mobilhäuser finden in vielen Bereichen breite Anwendung:
Ingenieurbau: Dient als temporäre Büros, Schlafsäle und Kantinen auf der Baustelle, um den Bedarf des Baupersonals vor Ort zu decken.
Notfallunterstützung: Wird für vorübergehende Umsiedlungsorte und medizinische Hilfsstationen nach Katastrophen wie Erdbeben und Überschwemmungen verwendet.
Außenanlagen: dienen als unterstützende Unterbringung für Gästehäuser und Campingplätze in landschaftlich reizvollen Gegenden sowie als Büroräume in Autobahnraststätten.
Kommerzieller Betrieb: Umwandlung in kommerzielle Räume wie mobile Geschäfte, Pop-up-Stores und temporäre Ausstellungshallen.
Städtische Einrichtungen: dienen als temporäre Polizeistationen, Ruheräume für Mitarbeiter der Umwelthygiene, kommunale Servicestellen usw.
V. Entwicklungsbedeutung
Mobile Wohnbauwerke haben durch industrialisierte Produktionsmodelle den Wandel und die Modernisierung der Bauindustrie vorangetrieben. Ihre Eigenschaften wie Effizienz, Flexibilität und Umweltfreundlichkeit erfüllen nicht nur die steigende Nachfrage nach temporären und leichten Bauten in der modernen Gesellschaft, sondern entsprechen auch dem Trend zu grünem Bauen und nachhaltiger Entwicklung. Sie verlagern die Bauproduktion von der Baustellenfertigung in die Fabrikfertigung und bieten zentrale Hardwareunterstützung für Bereiche wie Notfallmaßnahmen, Outdoor-Ökonomie und modulare Architektur. Sie stellen eine wichtige Richtung für die zukünftige Industrialisierung des Bauens dar.